Je nach Anwendungsfall kann der Einsatz eines VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) eine Hilfe sein. Ein richtig eingesetztes VPN kann beim Datenschutz, bei der Sicherheit und beim Streaming eine gute Entscheidung sein. Aber der Schutz ist nicht perfekt. Wenn Geschwindigkeit oder Kompatibilität ein Problem ist, sollte genau abgewägt, wann es genutzt werden soll.
Gute VPN-Dienste kosten Geld, meist ab 3 EUR und dürfen bis zu 20 EUR pro Monat kosten.
Anwendungsfälle #
Sicherheit & Datenschutz #
- Verschlüsselte Verbindung – Internetverbindung wird verschlüsselt, sodass Hacker und Behörden sie nicht mitlesen können.
- Schutz in öffentlichen WLANs – Verhindert, dass Angreifer in Cafés, Hotels oder Flughäfen die Daten abfangen.
- IP-Adresse verbergen – Standort und Identität bleiben anonym, da die echte IP-Adresse nicht sichtbar ist.
Zugriff auf Geoblockierte Inhalte #
- Streaming-Dienste entsperren – Zugriff auf Netflix, Disney+, BBC iPlayer und mehr in anderen Ländern.
- Länderspezifische Angebote nutzen – Flüge, Hotels oder Abos oft günstiger in anderen Ländern.
- Zensur umgehen – In Ländern mit Internetzensur (China, Russland, Iran) kann man mit Hilfe eines VPN frei surfen.
Sicherer Zugriff auf Unternehmensnetzwerke #
- Remote-Arbeit – Mitarbeiter können sich sicher ins Firmennetzwerk einloggen.
- VPN-Tunnel für Unternehmen – Schutz sensibler Daten und sicherer Zugriff auf interne Systeme.
Umgehen von Bandbreiten-Drosselung #
Schnelleres Internet bei Drosselung – Einige Internetanbieter drosseln bestimmte Dienste wie YouTube oder Torrents. Mit einem VPN kann man das umgehen.
Anonymität im Internet #
- Schutz vor Tracking – Webseiten und Werbenetzwerke können einen schwerer verfolgen.
- Schutz vor staatlicher Überwachung – In Ländern mit Überwachungsgesetzen kann ein VPN die Privatsphäre schützen.
Nachteile von VPN #
Reduzierte Internetgeschwindigkeit #
Durch die Verschlüsselung und den Umweg über VPN-Server kann verlangsamt sich oft die Internetgeschwindigkeit. Man kann das damit ausgleichen, indem man einen möglichst schnellen VPN-Anbieter oder einen Server in der Nähe auswählt.
Nicht alle Webseiten & Dienste erlauben VPNs #
Manche Streaming-Dienste (z. B. Netflix, Amazon Prime) und Banken blockieren VPN-Nutzer. Aber gute VPNs (z.B. NordVPN oder ExpressVPN) haben spezielle Server, die das umgehen können.
Potenzielle Sicherheitsrisiken #
VPNs können unsicher sein und „Honigtöpfe“ (Honeypot) sein. D.h., es wird eine kostenlose oder günstige Leistung angeboten, um an die Daten des Nutzers zu gelangen und die Daten zu verkaufen. Die Daten werden an Daten-Zweitverwerter mit wirtschaftlichen Interessen verkauft. Wenn man Pech hat, landen die Daten im Darknet und werden gegen einen selbst oder Freunden eingesetzt.
Rechtliche Einschränkungen #
In einigen Ländern (China, Russland, Iran) sind VPNs illegal oder stark eingeschränkt. Falls man sich in so einem Land befindet, dann könnte man ein VPN mit Stealth-Technologie (z.B. NordVPN „Obfuscated Servers“) nutzen.
Keine absolute Anonymität #
VPNs schützen zwar z.B. vor Tracking, aber der VPN-Anbieter sieht den kompletten und realen Datenverkehr. Geheimdienste oder andere Dritte (Werbe- oder Technologiepartner oder verbundene Unternehmen, die innerhalb eines Konzerns sich befinden und weitere Interessen verfolgen) könnten über eine Schnittstelle oder „Hintertür“ Zugang zu den Daten haben.
VPN-Anbieter #
VPN-Dienst-Anbieter kosten meist eine monatliche oder jährliche Gebühr. Es ist ein Zusatz zur Internetverbindung, nur dass damit der Datenverkehr über die z.B. DSL-Leitung geschützt ist.
Die nachfolgende Erwähnung von Anbietern stellt keine Empfehlung dar. Die Erwähnungen dienen zur Orientierung am Markt. Eine eigenständige Sichtung, Prüfung und Entscheidung muss jede interessierte Person für sich treffen.
Es gibt mit den erwähnten Unternehmen oder Herstellern keine Zusammenarbeit für die Vermittlung von Kunden oder Nutzern. Wir übernehmen aufgrund der bloßen Erwähnung eine Haftung oder Gewähr für Folgen und Risiken, die aus einem entstehenden Vertragsverhältnis mit einem der erwähnten Firmen oder Lösungen entstehen könnten.
Die Erwähnungen sollen eine erste Hilfe zur Orientierung am Markt sein. Eine eigenständige Recherche, Sichtung, Prüfung und Entscheidung wird hiermit nicht abgenommen.
Privater VPN-Dienst für anonymes Surfen & Streaming #
Diese VPN-Dienste sind einfach zu nutzen, bieten gute Geschwindigkeiten und hohe Sicherheit:
- NordVPN – Sehr sicher, viele Server, schnelle Geschwindigkeiten, gute Streaming-Unterstützung
- ExpressVPN – Bestes VPN für Streaming (Netflix, Disney+), sehr zuverlässig
- Surfshark – Preiswert, unbegrenzte Verbindungen, solide Sicherheit
- ProtonVPN – Schweiz-basiert, keine Logs, starker Datenschutz
Empfohlen für: Streaming, anonymes Surfen, sicheres öffentliches WLAN
Eigener VPN-Server für mehr Kontrolle (selbst gehostet) #
Falls man volle Kontrolle über die eigene VPN-Verbindung haben möchte, kann man einen eigenen VPN-Server einrichten:
- WireGuard – Moderne, schnelle und sichere VPN-Lösung (einfach zu konfigurieren)
- OpenVPN – Sehr flexibel und sicher, benötigt aber mehr Konfigurationsaufwand
- SoftEther VPN – Vielseitig, unterstützt verschiedene VPN-Protokolle
Empfohlen für: Unternehmen, Selbsthosting, sichere Remote-Arbeit
Business-VPN für Unternehmen & Home-Office #
Falls ein VPN für ein Unternehmen gesucht wird, das sicheren Zugriff auf interne Ressourcen ermöglicht:
- Perimeter 81 – Cloud-basiertes VPN für Unternehmen mit Zero-Trust-Ansatz
- NordLayer (von NordVPN) – Skalierbare Business-VPN-Lösung mit zentraler Verwaltung
- Cisco AnyConnect – Bewährtes VPN für große Unternehmen
Empfohlen für: Sicheren Remote-Zugriff auf Unternehmensnetzwerke